Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
ab dem 07.04.2021 impfen wir gegen SARS-CoV-2 auch in der Praxis. Viertimpfungstermine werden vergeben.
Wir bitten um rechtzeitige telefonische Anmeldung, um Sie auf unsere Impfliste setzten zu können.
Bitte füllen und bringen Sie zum Impftermin den Einwilligungsbogen, hier zu finden, mit.
Informationen zur Wirkungsweise der Impfstoffe
Stark vereinfachte Erklärung: Aktuell zugelassene Impfungen sind mRNA bzw. Vektor-Impfstoffe. Die mRNA (messenger Ribonukleinsäure) ist ein langes Molekül, das den Bauplan für Proteine/Eiweiße „codiert“. Diese mRNA gelangt über ein Transportmolekül oder über einen kleinen Umweg (Vektorimpfstoff, siehe weiter unten) in die Zelle und wird dort „gebaut“, also in ein Protein umgewandelt. Dieses Protein wird an bestimmten Rezeptoren der Zelle exprimiert und führt dazu, dass Immunzellen Abwehrbausteine (Antikörper) bilden, die dann bei tatsächlicher Infektion des SARS-CoV-2-Virus das Virus bzw. dessen Bestandteile neutralisieren bzw. bekämpfen können. Es tritt zwar möglicherweise eine Infektion auf, diese ist aber deutlich geringer ausgeprägt, da der Körper bereits mit den Virus vertraut ist/durch den Impfstoff trainiert wurde.
Unterschied Vektor-Impfstoff vs. mRNA-Impfstoff
Grundlegender Unterschied zwischen einem Vektor-Impfstoff (z.B. AstraZeneca) und mRNA (z.B. BioNTech bzw. Moderna) ist, dass beim Vektorimpfstoff ein abgeschwächtes Virus (abgeschwächtes Adenovirus) verwendet wird, welches sich nicht vermehren kann. Dieses Virus „schleust“ seine DNA in den Zellkern, woraus die entsprechende mRNA gebaut und dann aus Zellkern heraus in das sog. Zytoplasma transportiert wird. Zusammenfassend kann man daher sagen, dass beim mRNA-Impfstoff der „Umweg“ über den Zellkern eingespart wird.
Graphische Darstellung der Wirkungsweise der Impfstoffe
Vektor-Impfstoff
Quelle: New York Times


mRNA-Impfstoff
Totimpfstoff gegen COVID-19
Wie verläuft der „normale“ Infektionsweg?

Weitere Informationen zu Impfstoffen (Forschung)
Die forschenden Pharmaunternehmen

Zusammenfassung (Video)
Ein erklärendes Video vom Robert-Koch-Institut.